banner

Blog

Mar 06, 2023

AOGV

HINWEIS: Der Sponsor dieses Inhalts wird Sie möglicherweise mit weiteren Informationen zu diesem Thema kontaktieren. Klicken Sie hier, um die Weitergabe Ihrer E-Mail-Adresse an diesen Sponsor abzulehnen. (Mit diesem Link können Sie sich nicht von anderen BIC-E-Mail-Listen abmelden.)

Die Isolierung von Prozessleitungen, Pipelines, Behältern oder Geräten ist eine wichtige Voraussetzung für die sichere und effiziente Wartung, Änderung und Reparatur von Öl-, Gas- und petrochemischen Anlagen.

Wenn gemäß der Anlagenplanung keine geeigneten Isolationspunkte vorhanden sind, können umfangreiche Maßnahmen erforderlich sein, um die Ausrüstung sicher zu isolieren, was zu einer erhöhten HSSE-Exposition, Zeit, Risiko und Kosten führt und sich auch auf die Produktion der Anlage auswirkt.

ERHÖHEN SIE DIE VERFÜGBARKEIT

Das von der IK-Gruppe entwickelte und patentierte AOGV wird verwendet, um eine sichere Barriere zwischen einem Flanschpaar in einem System zu installieren, das im Dauerbetrieb ist und nicht in der Lage ist, ein Segment abzuschalten. Dadurch wird der Bedarf an Entwässerung und Gasfreisetzung des Rohrleitungssystems mit Stickstoff reduziert oder eliminiert und eine Reinigung durch Isolierung der Prozesssysteme vor der Barriere vermieden, was letztendlich die Betriebszeit der Anlage erhöht.

Das AOGV sorgt für eine positive Isolierung ohne physische Veränderungen oder dauerhafte Auswirkungen auf die Prozessanlage. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, wird das Flanschpaar mit einer neuen Dichtung, Schrauben und Muttern in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt.

Das AOGV wurde von mehreren großen multinationalen und nationalen Öl- und Gasunternehmen genehmigt und wird von diesen sowohl für Upstream-, Downstream- als auch für integrierte Gasanlagen eingesetzt.

UMWELTBELASTUNG

Undichte Ventile und Flansche stellen für jede Prozessanlage eine Herausforderung dar, und das AOGV erleichtert den Austausch und die Reparatur von Ventilen und Dichtungen nach Bedarf, ohne auf eine Anlagen- oder Teilanlagenabschaltung warten oder diese auslösen zu müssen. Darüber hinaus verbleibt durch die Reduzierung des isolierten Bereichs mehr Prozessinventar im Werk, wodurch das Risiko von Verschüttungen und die Menge an Emissionen verringert werden.

POSITIVE ISOLATION

Positive Isolierung gilt als die sicherste Methode zur Energieisolierung und der Einsatz von AOGV kann Folgendes erleichtern:

Der AOGV-Spaten ist, wenn er eingestellt ist, eine richtige Jalousie und sorgt für eine positive Isolierung. Das AOGV kann eine Jalousie einrichten, um den Zugang zum Schiff sicher zu ermöglichen.

MINIMIEREN SIE IHRE ISOLATIONSAUSWIRKUNGEN

Wie bei allen Vermögenswerten sollte die Ausführung der Standortaktivitäten so erfolgen, dass die Ausfallzeiten der Anlage auf ein Minimum beschränkt werden, die Integrität der Vermögenswerte gewahrt bleibt und das Risiko auf „so niedrig wie vernünftigerweise möglich“ gemindert wird. Eingebaute Isolationspunkte können teilweise Anlagenabschaltungen und das Ausschleusen und Spülen großer Lagerbestände erforderlich machen. Arbeitsumfänge können zu erheblichen Produktionsverlusten führen und das Personal ist umso stärker gefährdet, je umfangreicher die Tätigkeit ist. Durch die Verwendung von AOGV, um den Isolationspunkt näher an den interessierenden Punkt zu bringen, wird der von der Arbeit betroffene Bereich reduziert und in der Folge die Wahrscheinlichkeit einer Abschaltung und einer großen Bestandsausschleusung verringert.

ERHÖHEN SIE DIE WARTUNGSFLEXIBILITÄT

Durch die Möglichkeit, an jedem stromführenden Flanschpaar einen Isolierspaten einzusetzen, kann das AOGV eine Nullenergiezone bereitstellen, in der Inspektions- und Wartungsarbeiten sicher und effizient durchgeführt werden können. Einzelne Ausrüstungsteile können isoliert werden, was es ermöglicht, Arbeiten außerhalb eines Turnarounds oder ohne Abschaltung der Prozessanlage auszuführen und so die Anlagenverfügbarkeit zu erhöhen

Die AOGV-Technologie bietet einen Mehrwert, indem sie die „in der Anlage“ verbrachte Zeit reduziert und die betroffenen Bereiche der Anlage minimiert. Im Vergleich zu Alternativen ermöglicht das AOGV:

WIE FUNKTIONIERT DAS AOGV?

Bei der AOGV-Technologie handelt es sich im Wesentlichen um ein Absperrventil, das an einem stromführenden Flanschpaar vor oder nach den Rohrleitungen oder Geräten angebracht wird, die einen Eingriff erfordern. Das AOGV isoliert am Flanschumfang und sobald die Verbindung im AOGV-Gehäuse enthalten ist, werden die Flansche gespreizt, gereinigt und entweder ein Isolierspaten zur Isolierung eingesetzt oder eine Dichtung entfernt und ersetzt.

AOGV-Installationsschritte:

Das AOGV-Werkzeug wurde vor Ort erfolgreich bei unter Druck stehenden Kohlenwasserstoffsystemen mit einem Druck von bis zu 2.175 psi und in den Größen 1" bis 24" eingesetzt. Werkstatttests haben den Betrieb in Temperaturbereichen von -261 °F bis +392 °F bestätigt. Die Werkzeuge erfüllen alle relevanten Normen – EN 13445, ASME PCC2/B31.3, PED2014/68/EU und sind von DNVGL CE-gekennzeichnet.

Im Gegensatz zu einigen anderen Isolationstechnologien erfordert das AOGV keine dauerhaften Änderungen, mechanischen Arbeiten oder Schweißarbeiten am Rohrleitungssystem.

TYPISCHE AOGV-ANWENDUNGEN

Das AOGV wurde für zahlreiche Anwendungen eingesetzt, vom Austausch von Absperrklappen in Meerwasserleitungen unterhalb des Meeresspiegels auf Halb-U-Booten bis hin zu Raffinerien, Pipelines, FPSOs und LNG-Anlagen. Typische Anwendungen waren:

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der IK-Group. Sehen Sie sich dieses Video an, um die Funktionsweise des AOGV besser zu verstehen:

STEIGERN SIE DIE VERFÜGBARKEIT, UMWELTAUSWIRKUNGEN, POSITIVE ISOLIERUNG, MINIMIEREN SIE IHRE ISOLATIONSAUSWIRKUNGEN, ERHÖHEN SIE DIE WARTUNGSFLEXIBILITÄT. WIE FUNKTIONIERT DAS AOGV? TYPISCHE AOGV-ANWENDUNGEN
AKTIE