banner

Nachricht

Jun 01, 2023

Easton Straßenräder und Naben 2014

EC90 Aero 55 Draht- und Schlauchreifen sowie Echo-Nabensatz

Von James Huang

Veröffentlicht: 5. Juli 2013 um 12:00 Uhr

Easton hat sein Rennrad-Laufradsortiment für 2014 von Grund auf überarbeitet, mit viel aerodynamischeren Felgenformen, viel mehr Tubeless-Kompatibilität bei Drahtreifenmodellen und mehr Preis-Leistungs-Verhältnis im unteren/mittleren Bereich als je zuvor. Noch besser ist, dass alle Naben komplett überarbeitet wurden, um die Haltbarkeit erheblich zu verbessern.

An der Spitze der neuen Easton-Reihe stehen die 1.330 g schweren EC90 Aero 55-Carbon-Schlauchreifen (2.400 US-Dollar) und die passenden 1.580 g schweren EC90 Aero 55-Vollcarbon-Drahtreifen (2.800 US-Dollar), die gegen Ende 2013 in den Handel kommen werden.

Beide verfügen über einen 55 mm tiefen Abschnitt namens Fantom, der am Reifenbett satte 28 mm breit und etwa ein Drittel im Querschnitt fast 30 mm breit ist. Easton behauptet natürlich, dass die Fantom-Felge das „schnellste 50-60-mm-Laufrad auf dem Markt“ sei, basierend auf Messungen des Winddurchschnittswiderstands (WAD).

Das Unternehmen gibt an, dass die WAD-Forschung eine realistischere Sicht auf die aerodynamische Leistung eines Rads bietet, da sie einen weiten Bereich von Windwinkeln (0 bis 20 Grad) in einer einzigen berechneten Zahl berücksichtigt, anstatt sich nur einen bestimmten Datenpunkt herauszupicken.

Basierend auf diesen WAD-Bedingungen behauptet Easton eine Zeitersparnis von 15 Sekunden über 40 km bei einer Geschwindigkeit von 48 km/h (30 mph).

Easton EC90 Aero 55 Schlauchreifen auf unserer Trek Madone 7-Serie

Abgesehen von den Feinheiten verfügt die neue Fantom-Felgenform auch über eine sehr stumpfe Nase. Dies sollte für eine gute Stabilität bei stürmischen Bedingungen im Vergleich zu eher traditionell geformten Felgen mit spitzeren Speichenbetten sorgen.

Die Vollcarbon-Drahtreifen EC90 Aero 55 sind vollständig Road Tubeless-kompatibel und ermöglichen eine einfache Einrichtung mit Tubeless- oder Schlauchreifen – eine Branchenneuheit, wenn Sie den besonders seltenen Corima Aero+ (oder seinen umbenannten Hutchinson RT1-Cousin) außer Acht lassen.

Easton hat das Nietmuttern-Konzept mit Gewinde von seinen Mountainbike-Rädern Haven und Havoc übernommen, um die Speichen mit zwei Gewinden zu verankern. Dadurch bleibt nicht nur eine solide äußere Felgenwand erhalten (es ist kein luftdichtes Klebeband erforderlich), sondern auch ein dünneres und leichteres Speichenbett, da die Nieten auch eine lokale Verstärkung gegen Durchziehen bieten.

Easton verleiht seinem neuen EC90 Aero 55 Drahtreifen eine großzügige Innenbreite von 19 mm

EC90 Aero 55-Schlauchreifen werden stattdessen interne Nippel verwenden, die es erfordern, dass Benutzer die Reifen lösen müssen, wenn eine Zentrierung erforderlich ist – ein Schritt, der laut Easton im Interesse der Gewichtseinsparung vorgenommen wurde.

Interessanterweise hat das Unternehmen die einst angepriesene Thermotec-Bremsflanke für die neuen EC90 Aero 55-Felgen aufgegeben und erklärt, dass die jüngsten Fortschritte bei Faser- und Harztechnologien die Behandlung inzwischen überflüssig gemacht haben. Laut Easton ist der Zipp 404 Firecrest der einzige vergleichbare Laufradsatz eines Mitbewerbers, der seine internen Bremstests bestanden hat.

Easton wird die EC90 Aero 55-Laufräder – und mehrere andere Modelle – mit einem radikal neuen Echo-Nabensatz ausstatten, dessen Design ein großer Fortschritt gegenüber den langjährigen R4- und R4 SL-Laufrädern zu sein scheint, die derzeit in der gesamten Produktpalette verwendet werden. Laut Easton sind die neuen Echo-Naben tatsächlich etwa 5 g schwerer, aber die daraus resultierende höhere Haltbarkeit gleicht die Gewichtszunahme mehr als aus.

Herkömmliche Naben vom Typ „Cartridge“ verfügen über zwei Lager für den Freilaufkörper, der dann gegen das Nabengehäuse gedrückt wird, in dem sich zwei weitere Lager befinden, die die Achse stützen. Das Setup funktioniert, aber der Lagerabstand ist im Hinblick auf die Achsunterstützung nicht optimal.

Echo hingegen ändert die Reihenfolge der vier Lager, sodass diejenigen, die die Achse tragen, fast ganz nach außen zu den Ausfallenden gedrückt werden und eines der Freilauflager dazwischen bewegt wird. Im Vergleich zu R4/R4 SL hat sich der Achslagerabstand von 44 mm auf 95 mm mehr als verdoppelt (bemerkenswert ist, dass Easton den äußerst langlebigen Shimano Dura-Ace-Lagerabstand mit 90 mm, DT Swiss mit 55 mm, Mavic mit 60 mm und Zipps 188 mit 64,5 mm angibt). .

Bei der neuen Easton Echo Vorderradnabe sind die Lager sehr weit auseinander geschoben

Alle Lager werden von Enduro für Easton hergestellt, wobei die innersten ein Schrägkontaktdesign verwenden und die anderen beiden eine eng tolerierte C0-Spezifikation aufweisen, was eine weitaus bessere Belastbarkeit und Haltbarkeit außerhalb der Achse ermöglichen dürfte. Um einen Eindruck von der Größe zu vermitteln: Das riesige innenliegende Freilaufkörperlager ist eigentlich ein 1-Zoll-Steuersatzlager. Besitzer eines Echo-Hubs müssen sich auch keine Gedanken über die Vorspannung machen, da diese werkseitig voreingestellt ist und keine Gefahr einer Lockerung besteht.

Auch der Echo-Ratschenmechanismus widerspricht der Konvention durch eine umgekehrte Anordnung, bei der die federbelasteten Stahlklinken außerhalb des Mitnehmerrings und nicht umgekehrt angeordnet sind. Laut Easton ermöglicht dies eine effizientere Materialnutzung im Hinblick auf die Spannungsverteilung und gleichzeitig mehr Spielraum, um das Achslager auf der Antriebsseite weiter nach außen zu schieben.

Der 52-Zahn-Mitnehmerring bietet außerdem eine schnelle Eingriffsgeschwindigkeit von 6,9 Grad. Dies wäre auch bei den Offroad-Modellen von Easton praktisch, von denen wir erwarten, dass sie 2015 die Echo-Behandlung erhalten.

Der 52-Zahn-Mitnehmerring der neuen Easton Echo-Nabe

Zu den weiteren Echo-Funktionen gehören geschmiedete und bearbeitete Gehäuse mit großem Durchmesser, eine werkseitig eingestellte Lagervorspannung (damit sich Besitzer keine Gedanken über Einstellungen oder Lockerungen machen müssen), zusätzliche Dichtungen hinter den Endkappen zur Vermeidung von Wasserschäden und aufwendig bearbeitete Flansche aus Edelstahl Verstärkungsringe, die angeblich verhindern sollen, dass die Speichenspannung die Lagervorspannung beeinflusst.

Alle Naben werden standardmäßig mit Shimano/SRAM 9-, 10- oder 11-Gang-kompatiblen Freilaufkörpern geliefert; Campagnolo-Modelle werden nur einzeln erhältlich sein.

Der EC90 Aero 55 kostet offensichtlich viel für ein Laufradpaar, daher hat Easton auch den Rest seines Sortiments mit Bedacht überarbeitet.

EA90 (SLX oder SL)

Die 1.400 g schweren EA90 SLX-Drahtreifen (1.200 US-Dollar) erhalten ein umfassendes Redesign mit einer zertifizierten Road Tubeless-kompatiblen Leichtmetallfelge und den gleichen Echo-Naben wie die EC90 Aero 55s. Nach wie vor verwendet die Felge ein flaches Profil, um das Gewicht zu minimieren, aber die Innenbreite ist auf großzügigere 17,5 mm gewachsen, um die Fahr- und Handlingeigenschaften zu verbessern. Die Speichenzahl beträgt dürftige 16 Stunden vorne und 20 Stunden hinten.

Easton EA90 SL Drahtreifen

Alternativ verwenden die neuen 1.580 g schweren EA90 SL-Drahtreifen (900 US-Dollar) das gleiche Felgenmaterial wie die SLXs, sind jedoch in der schmaleren (aber immer noch Tubeless-kompatiblen) EA90 RT-Form des letzten Jahres extrudiert. Die Speichenzahl ist außerdem großzügiger (20/24 Löcher vorne/hinten) für zusätzliche Steifigkeit.

„Die in den Felgen EA90 SL und EA90 SLX verwendete Legierung ist die gleiche, aber die Profile sind unterschiedlich – gleiches Rohmaterial, unterschiedliche Prozesse“, sagte Easton-Produktmanager Scott Junker. „Darüber hinaus verwenden wir einige Spezialwerkzeuge, um die EA90 SLX-Felge nach der Extrusion zu manipulieren.“

EC70 SL

Der 1.660 g schwere EC70 SL (1.400 US-Dollar) wird die gleiche 42 mm tiefe Carbon- und Aluminiumfelge wie im letzten Jahr verwenden – und leider auch die gleiche Innenbreite von 15 mm –, erhält aber einen neuen V5-Nabensatz. Basierend auf dem Echo verfügt der V5 über ein ähnliches äußeres Design mit seinem Körper mit großem Durchmesser und mit Edelstahlringen verstärkten Speichenflanschen, aber über ein konventionelleres Innenlayout.

Easton EC70 SL

EA70 (SL oder Standard)

Die 1.590 g schweren EA70 SL-Räder (700 US-Dollar) erhalten passend zu ihren neuen V5-Naben neue 17,5 mm breite (innen) nicht schlauchlose Aluminium-Drahtreifenfelgen. Schließlich gibt es noch das 1.650 g schwere Standardpaar EA70 (500 US-Dollar), das das gleiche Profil wie das EA70 SL verwendet, jedoch über eine Bolzenverbindung und gerade Speichen statt konifizierter Speichen verfügt.

EA90 XD

Das EA90

Alle neuen Leichtmetallfelgen werden etwas früher als die komplett aus Carbon gefertigten EC90 Aero 55s in den Handel kommen und voraussichtlich im Juli erhältlich sein.

Wir konnten sowohl den EC90 Aero 55-Schlauchreifen als auch den EA90 SLX Tubeless-Drahtreifen ein gutes Training in den Bergen rund um Bassano del Grappa, Italien, absolvieren. Die ersten Eindrücke waren sehr ermutigend.

Die Steifigkeit der EC90 Aero 55-Schlauchreifen war spürbar hoch und es überrascht nicht, dass sie die Geschwindigkeit sehr gut halten. Leider erlaubten uns die relativ ruhigen Bedingungen nicht, die Stabilität zu testen, aber die zahlreichen Anstiege und Abfahrten gaben uns reichlich Gelegenheit, das Bremsen auszuprobieren. Die Trockenbremsleistung war ausgezeichnet, mit einem legierungsähnlichen Anfangsgriff und vorhersehbarem Verlauf. Auch das Bremsen verlief geräuschlos, bis die Felgen ziemlich heiß wurden und dann ein leichtes Quietschen zu hören war.

Testen in den Dolomiten

Mit nur 70 g mehr an Bord fühlten sich die schlauchlosen EA90 SLX-Drahtreifen nicht schwerer an, als wir beschleunigten oder bergauf fuhren, aber ihre sehr gute Steifigkeit – ganz zu schweigen von der fantastischen Vielseitigkeit und Haltbarkeit von schlauchlosen Reifen – deutete darauf hin, dass sie es sein werden ausgezeichnetes Alltagsrad für Training und Rennen.

Wir werden in Kürze Langzeitmuster erhalten und freuen uns besonders darauf, einige Kilometer mit den Vollcarbon-Drahtreifen EC90 Aero 55 zu fahren, deren tiefe Felgen, breites Profil und Tubeless-Kompatibilität sie zu einem würdigen Partner für schnelle Fahrten machen dürften , Ganztagesfahrten.

Weitere Informationen zu Easton-Produkten finden Sie unter www.eastoncycling.com.

Bestellen Sie den offiziellen Tour De France-Rennführer 2023

Nur 10,99 £ inklusive KOSTENLOSER Lieferung im Vereinigten Königreich

Abonnieren Sie MBUK und erhalten Sie einen Nukeproof Sam Hill Enduro Saddle Oil Slick als Willkommensbelohnung! Sparen Sie außerdem 30 % gegenüber dem Shop-Preis!

Easton hat sein Rennrad-Laufradsortiment für 2014 von Grund auf überarbeitet, mit viel aerodynamischeren Felgenformen, viel mehr Tubeless-Kompatibilität bei Drahtreifenmodellen und mehr Preis-Leistungs-Verhältnis im unteren/mittleren Bereich als je zuvor. Noch besser ist, dass alle Naben komplett überarbeitet wurden, um die Haltbarkeit erheblich zu verbessern. EC90 Aero 55 Echo-Naben Carbon- und Aluminiummodelle EA90 (SLX oder SL) EC70 SL EA70 (SL oder Standard) EA90 XD Erste Fahreindrücke
AKTIE