banner

Blog

Oct 25, 2023

Bar Italia: Rezension des Tracey Denim-Albums

6.9

Von Philip Sherburne

Genre:

Felsen

Etikett:

Matador

Bewertet:

24. Mai 2023

Bar Italia verbrachte ihre ersten Jahre in Quasi-Anonymität, geprägt von der üblichen Intrige, die mit bestimmten Bands einhergeht, die sich weigern, zu viel zu teilen. Sie badeten in der transitiven Mystik der Verbindung mit Dean Blunt, der ihre ersten Aufnahmen auf seinem World-Music-Label veröffentlichte, und sie handelten mit einer diffusen Mischung aus Klängen, die dem britischen Indie der 1980er und 90er Jahre entstammten: Ranken aus angeflanschter E-Gitarre, trübseliger Junge /girl-Gesang, gelegentliche Böen von Stompbox-Fuzz. Ihre Musik, die mürrische Dissonanz mit versteinerter Zurückhaltung verband, war voller Stimmung und schwer zu fassen, ihre Konsistenz war so vage wie ihre Absichten.

Frühe Songs durchbrachen selten die Zwei-Minuten-Marke, waren aber das Gegenteil von kernig. Sauer wie Sauermilch, ähnelten sie Demos, die aus einem gebrauchten Vierspurrekorder gerettet wurden, geradezu archäologisch in ihren Schichten magnetischen Zischens und halbverdeckten Andeutungen von Slowcore und Shoegaze. Besonders ein Titel – „Killer Instinct“, der vorletzte Teil ihres zweiten Albums, Bedhead aus dem Jahr 2021 – fungierte als eine Art Rosetta Stone: Ungefähr in der Mitte des 99-Sekunden-Laufs bricht eine trällernde Stimme in ein heruntergekommenes Cover von „The Cure“ ein. „Boys Don't Cry“, die Zeitmessung ebenso willkürlich wie die Melodie. Bei allen Galaxie-Gehirn-Spekulationen deuteten die ungeschützten Qualitäten von „Killer Instinct“ sowie die Offensichtlichkeit der Anspielung darauf hin, dass die Beweggründe der Band gar nicht so kompliziert waren. Wie schon bei Generationen von Indie-Rockern vor ihnen zeugte der offensichtliche Amateurismus von der Tiefe ihrer Gefühle.

Mit Tracey Denim, Bar Italias erstem Album für Matador, löst sich das Geheimnis noch mehr auf, und das nicht nur, weil die Gruppe mittlerweile als Trio aus Jezmi Tarik Fehmi und Sam Fenton vom Duo Double Virgo und Nina Cristante bekannt ist langjähriger Mitarbeiter von Dean Blunt, der nebenbei als „intuitiver Trainer“ und Ernährungsberater arbeitet. Der Klang der selbstproduzierten Platte lässt auf einen abbrennenden Nebel schließen. Die Akkorde sind knackiger, die Rhythmen lebhafter und die Hooks klebriger, obwohl die Stimmung gedämpft und die Texturen mottenzerfressen bleiben. Mehr denn je tragen sie ihre Einflüsse – The Cure, Slowdive, Pavement – ​​auf ihren zerfetzten Ärmeln. „Clark“ ist ein Paradebeispiel für das Gitarren-Bass-Zusammenspiel von New Orders Low-Life; Die üppigen Akustikgitarren und der seufzende Gesang von „Changer“ sind erstklassige Kiss Me Kiss Me Kiss Me oder Wish-Ära Cure.

Auf früheren Bar Italia-Platten wurden die Konturen ihrer Musik durch Lo-Fi-Düsterheit verdeckt, aber auf Tracey Denim treten die Gitarren in den Vordergrund, mit klingenden Post-Punk-Riffs, die von kräftigen Basslinien ausgeglichen werden. Ihr Einsatz von Dissonanzen fühlt sich hier strategischer an, mit klirrenden Akkorden, die einen schwachen metallischen Glanz erzeugen, der die skelettartigen melodischen Linien betont. Auch die Grooves sind grooviger, durchdrungen von den schlurfenden Synkopen der Stone Roses und My Bloody Valentine, Gruppen, die unter dem Deckmantel einer gitarrenlastigen Klangwand Tanzrhythmen in den Indie der späten 80er schmuggelten.

Dies ist zweifellos Rock für Plattensammler, eine fein abgestimmte Hommage an die immergrünen Klänge, die den Underground-Rock seit Jahrzehnten befeuern. Der Versuch von Bar Italia, ihre eigene Identität hervorzuheben, liegt in ihrem mehrteiligen Gesangszusammenspiel, ein ungewöhnlicher Ansatz, der sich umso mehr durch ihre unverwechselbaren (wenn auch ungeschliffenen) Stimmen bemerkbar macht. Bei den meisten Liedern wechseln sich alle drei Musiker am Mikrofon ab und verleihen ihren engen Themen eine gebrochene Perspektive: Angst, Einsamkeit, Trennungen, unerwiderte Liebe, der Wunsch, in Ruhe gelassen zu werden. Dieser Erzählstil mit gebrochenen Spiegeln fühlt sich neuartig an, aber es lässt sich nicht ignorieren, dass der Gesang im Großen und Ganzen nicht die Stärke von Bar Italia ist. Alle drei Sänger bevorzugen schleppende Achtel-Kadenzen. Cristante wählt die Art von Singmelodien, die sich ein tagträumendes Kind ausdenken könnte. Und Tarik Fehmi hat die beunruhigende Tendenz, wie Robert Smith in seiner Verzweiflung zu jaulen. Sie haben eine eingebaute Verteidigung: Jahrzehntelang bedeutete diese Art chaotischer Ästhetik Unmittelbarkeit vor Virtuosität, Herz vor Koteletts. Aber es ist schwer, sich nicht von den Momenten ablenken zu lassen, in denen der Text versagt oder der Gesang schief geht. Ihre Akkordfolgen sind klug und die Produktion ansprechend, aber beides reicht nicht aus, um die Platte allein zu tragen.

Auch wenn das Album nur 44 Minuten lang ist, fühlen sich 15 Songs wie sieben zu viel an. Abgesehen vom herausragenden „Clark“ und dem Breeders-artigen „Friends“ erstarrt die hintere Hälfte der Platte zu einem Gewirr aus trüben Akkorden und ziellosen Melodien. Und selbst einige der eingängigsten Songs, wie „Changer“, sind durch klobige Reime blockiert („Didn't get the chance to say I want more/Doesn't have to be this way, it's too pure/Now that you have weggegangen, mir ist langweilig"). Dennoch kommt Bar Italia im besten Fall mit launischer Unbekümmertheit aus. In „Nurse!“ trifft Cristante auf einer Party auf einen schrecklichen Mann und versucht, sich mit einer Art Mantra zu beruhigen: „Du wirst es auf die andere Seite schaffen/Du weißt, dass es nur eine weitere Nacht ist.“ Dann verändert sich das Lied. Der Groove wird heller, die Akkorde werden heller und Fenton zeichnet ein Bild unbeschwerter Freiheit: „Eine Maske bedeckte deine Augen/Und du bewegst dich wie verrückt zu deinem Lieblingslied/Du sagtest ‚Ich werde lebendig‘/Habe mich nicht so gefühlt.“ seit du 21 warst. Es ist eine treffende Zusammenfassung einer kraftvollen Idee: Musik als Quelle ewiger Jugend, ein zeitloses Gefühl, das auf einer Platte voller Déjà-vu besonders deutlich zu spüren ist.

Alle auf Pitchfork vorgestellten Produkte werden von unseren Redakteuren unabhängig ausgewählt. Wenn Sie jedoch etwas über unsere Einzelhandelslinks kaufen, erhalten wir möglicherweise eine Affiliate-Provision.

AKTIE