banner

Blog

Oct 16, 2023

Die Unterwasser-Abbruchteams des Zweiten Weltkriegs ebneten den Weg für die Navy SEALs

Die Unterwasser-Abbruchteams räumten Küstenverteidigungen und untersuchten feindliche Strände vor der Landung der Alliierten

Andrew Dubbins

Autor, Into Enemy Waters

In den 1940er Jahren blieb der größte Teil der riesigen Unterwasserwelt des Pazifischen Ozeans unerforscht. Instrumente und Ausrüstung waren zu rudimentär, das Meer zu groß und große Teile des Meeresbodens zu schwer zu erreichen. Seekarten zeigten die Lage der pazifischen Inseln und Atolle, boten jedoch kaum Einzelheiten zu den Tiefen oder Unterwassermerkmalen ihrer Strandzugänge. Fortschritte in der Sonartechnik ermöglichten es Schiffen der Vereinigten Staaten, den Meeresboden in tiefen Gewässern zu vermessen, jedoch nicht in den Untiefen rund um Landmassen.

Da weder Karten noch Technologie zur Verfügung standen, um Schiffe an die feindlichen Küsten zu lenken, wurde die Aufgabe auf etwa 1.000 reduziert Junge Schwimmaufklärer der Underwater Demolition Teams (UDT) der US-Marine, die im Zweiten Weltkrieg vor der Landung der Alliierten feindliche Strände auskundschaften und Küstenverteidigungen räumen sollten. Diese sogenannten Froschmänner schwammen unbewaffnet an die Strände und trugen nur Badehosen, Tauchermasken und Flossen. Das Training wurde auf dem UDT-Stützpunkt auf Maui durchgeführt, einer Anlage bestehend aus einfachen Zelten, einer baufälligen Kantine, kalten Duschen im Freien und stinkenden Außentoiletten.

Dies ist die Geschichte des 95-jährigen Veteranen George Morgan und der Underwater Demolition Teams.

„So reisen die meisten Menschen nicht nach Hawaii“, sagt George Morgan, einer der letzten überlebenden UDT-Veteranen des Krieges. Jetzt 95Im Alter von 17 Jahren trat Morgan 1944 im Alter von 17 Jahren in die Marine ein.

Das Erbe der Kampfschwimmer ist heute relativ wenig bekannt, lebt aber in der elitärsten Spezialeinheit der Marine weiter. Die SEALs haben viele Techniken und Traditionen von ihren Vorgängern aus dem Zweiten Weltkrieg geerbt, darunter Sprengung und Unterwasseraufklärung, Stealth-Schwimmtechniken, Geheimeinsätze, die Arbeit in Partnerpaaren und das Prinzip, niemals einen Mann zurückzulassen.

Im klaren türkisfarbenen Wasser von Maui lernten Schwimmer wie Morgan – ein ehemaliger Rettungsschwimmer aus New Jersey –, wie man feindliche Strände überblickt, mit Sprengstoff Unterwasserhindernisse beseitigt und Korallenriffe sprengt, um Bootskanäle zu schaffen. Vierzig Prozent der Rekruten schafften es nicht, die Ausbildung zu absolvieren. Einige gerieten auf offener See in Panik, anderen fehlte die Ausdauer zum Langstreckenschwimmen oder die Fähigkeit, auf UDT-Art zu schwimmen: im Verborgenen.

Um einer Entdeckung durch die Japaner zu entgehen, wurde den UDT-Männern beigebracht, spritzfrei zu schwimmen. Morgan lernte, sich auf Seitenschwimmen und Brustschwimmen zu verlassen, sodass seine Beine und Arme nie die Wasseroberfläche durchbrachen. Die UDT-Männer übten auch, beim Schwimmen den Kopf zu drehen, um zu vermeiden, dass ihre Masken das Sonnenlicht reflektierten. Sie lernten, niemals auf dem Wellenkamm aufzutauchen, um Luft zu holen, sondern nur in den Wellentälern dazwischen.

Die Spezialausbildung der Männer kam erstmals vor der Schlacht von Saipan im Jahr 1944 zum Einsatz, als 200 Schwimmer damit beauftragt wurden, die Wassertiefe der Strandzugänge zu messen und nach feindlichen Minen und Küstenverteidigungen Ausschau zu halten. Die Mission bei Tageslicht fand am 14. Juni statt, einen ganzen Tag vor der US-Invasion. Die UDT-Männer überzogen sich mit blauer Farbe, um in der Lagune zu tarnen. In „Partnerpaaren“ ließen sie beschwerte Angelschnüre auf den Meeresboden fallen, um Tiefenmessungen zu sammeln, die sie auf Plexiglastafeln aufzeichneten, die sie an ihren Knien festgebunden hatten. Im flachen Wasser verwandelten sie ihre Körper in Maßstäbe und malten alle 30 cm schwarze Linien auf Hals, Rumpf und Beine.

Bei Operationen auf Saipan und anderen pazifischen Inseln stellten die UDT-Männer fest, dass die feindlichen Kugeln langsamer wurden und einige Fuß unter der Meeresoberfläche zu versinken begannen, sodass die Schwimmer den Atem anhalten und unter ihnen tauchen konnten. Einige Schwimmer fingen die sinkenden Kugeln mit den Fingern auf und steckten sie als Andenken in ihre Taschen. Andere bohrten später ein Loch durch die Scharfschützengeschosse, banden sie an Schnüren und trugen sie als Halsketten.

Damals steckte die Tauchausrüstung noch in den Kinderschuhen. Ein Schnorchel hätte die Schwimmer verlangsamt, deshalb holte die UDT einen hawaiianischen Perlentaucher, um den Männern beizubringen, wie man unter Wasser den Atem anhält.

Das Perlentauchen wird seit mehr als 2.000 Jahren im gesamten Pazifik praktiziert. Es ist bekannt, dass Perlentaucher auf der Suche nach ihrem Schatz bis zu sieben Minuten unter Wasser bleiben. Sie tun dies, indem sie in einen Halbschlafzustand übergehen. Der natürliche Instinkt des Körpers besteht darin, bei Sauerstoffmangel in Panik zu geraten, aber Perlentaucher üben, ihren Körper zu entspannen, wodurch ihr Blutdruck und ihre Herzfrequenz sinken.

Um einen gesunden Wettbewerb zwischen den Männern zu fördern, veranstalteten die Offiziere gerne Wettbewerbe. Das Anhalten des Atems wurde zu einem beliebten Wettbewerb am UDT-Stützpunkt auf Maui. Morgan könnte 2 Minuten und 45 Sekunden durchhalten. Nur wenige Männer schafften es, mehr als vier Minuten zu überstehen, ohne ohnmächtig zu werden, aber ein Schwimmer stellte einen Rekord von 5 Minuten und 5 Sekunden auf.

Aufgrund des Pioniercharakters ihrer Arbeit waren die UDT-Männer oft gezwungen, zu improvisieren und neue Ausrüstung zu erfinden. Ein Mann entwarf die Angelschnurrolle, die zur Durchführung von Tiefenmessungen verwendet wurde, indem er Milchpulverdosen aneinander schweißte und sie mit schwimmfähigen Holzflanschen versah. In einem Feldversuch entwickelte ein anderer Mann eine clevere Methode, um Zündschnüre, Zündkapseln und Streichhölzer unter Wasser trocken zu halten, indem er sie in ein Kondom wickelte. (Der Trick funktionierte so gut, dass er zur Standardpraxis wurde. Die Männer konsumierten bald zu Tausenden Kondome für ihre Abbrucharbeiten, zum Erstaunen des Versorgungspersonals der Basis.)

Ein drittes UDT-Mitglied hatte eine clevere Methode, um das Beschlagen von Tauchmasken zu verhindern: Es spuckte in die Maske und wirbelte dann den Speichel mit Meerwasser herum. Jahrzehnte später sollte die Taktik unter Sporttauchern zur Standardpraxis werden.

Für die UDT war es schwierig, Ausrüstung in großen Mengen zu beschaffen. Gummimasken mit Glasfenstern wurden hauptsächlich beim Speerfischen verwendet, das damals eine Nischensportart war. In hawaiianischen Sportgeschäften waren nur wenige Paar Masken zu finden. Dann sah ein Beamter eine Anzeige für die Masken in einer US-Zeitschrift. Eine dringende Nachricht wurde an das Sportartikelunternehmen geschickt und der gesamte Lagerbestand des Ladens wurde heimlich nach Maui geflogen.

Ebenso selten waren Schwimmflossen aus Gummi. Sie wurden erstmals 1939 in den USA von einem amerikanischen Schwimmmeister in Los Angeles namens Owen Churchill hergestellt. Bei einem Besuch auf der Insel Tahiti hatte er einheimische Jungen beobachtet, die mit Gummiflossen schwammen, die mit Metallbändern verstärkt waren. (Die Flossen auf Tahiti wurden aus Kreppkautschuk hergestellt, der von Bäumen wie dem Pará-Kautschukbaum geerntet wird.) Er machte einen französischen Erfinder ausfindig, der sein eigenes Paar Flossen entworfen hatte, handelte eine Lizenz zur Herstellung in den USA aus und verkaufte 1940 946 Flossenpaare. Vor allem dank der UDT verkaufte Churchill während des Krieges mehr als 25.000 Flossenpaare. Wenn eine verlorene Flosse an einem feindlichen Strand an Land gespült wurde, konnten die Japaner den Namen des seltsamen Webfoot-Geräts auf dem Gummi eingeprägt finden – „Churchills“ – zusammen mit der Adresse seines Schöpfers in Los Angeles: 3215 W. 5th Street.

Die UDT-Männer brauchten auch riesige Mengen Angelschnur. Für seinen ersten Befehl schickte der Chefausbilder des Stützpunkts auf Maui einen seiner Offiziere nach Pearl Harbor, um 150 Meilen davon zu beschaffen. Der Versorgungsoffizier in Pearl Harbor blickte den UDT-Offizier eindringlich an. „Ich dachte, wir wären hierhergekommen, um einen Krieg zu führen, und ihr Männer auf Maui seid auf der Jagd“, sagte er kopfschüttelnd. „Was ist das für ein Angelsport, bei dem man 150 Meilen Schnur benötigt?“

„Japanischer Fischfang“, antwortete der Offizier.

Neben der wichtigen Aufklärungs- und Sprengungsarbeit der UDTs glaubt Morgan, dass die Einheit den Angriffstruppen einen Vertrauensschub verschaffte, eine Bestätigung, „dass sie nicht blind reinmarschierten, dass sie wussten, was auf sie zukam“.

UDT-Schwimmer nahmen an fast jedem größeren amphibischen Angriff im Pacific Theatre teil. Die Kampfschwimmer trotzten heftigem feindlichem Feuer und rauer See, während sie die von Kugeln übersäte Lagune von Saipan, den schwarzen Sand von Iwo Jima, die von Haien befallenen Riffe von Okinawa und sogar die kalten Gewässer der Bucht von Tokio erkundeten.

GIs nannten sie „halb Fisch, halb Nüsse“. Heute nennen wir sie Navy SEALs.

Adaptiert von „Into Enemy Waters: A World War II Story of the Demolition Divers Who Become the Navy SEALs“ von Andrew Dubbins. Copyright © 2022 von Andrew Dubbins. Erhältlich bei Diversion Books.

Hol dir das neusteGeschichteGeschichten in Ihrem Posteingang?

Klicken Sie hier, um unsere Datenschutzerklärung anzuzeigen.

Ein Hinweis für unsere Leser Das Smithsonian Magazine beteiligt sich an Affiliate-Link-Werbeprogrammen. Wenn Sie über diese Links einen Artikel kaufen, erhalten wir eine Provision.

Andrew Dubbins | MEHR LESEN

Andrew Dubbins ist ein preisgekrönter Journalist und Autor, dessen Arbeiten in Alta, Slate, Los Angeles Magazine, The Daily Beast und anderen Medien erschienen sind. Mehrere seiner narrativen Sachbuchprojekte wurden für Film und Fernsehen ausgewählt. Er schloss sein Studium an der Georgetown University mit Auszeichnung ab und lebt in Los Angeles. Lesen Sie mehr über seine Arbeit auf AndrewDubbins.com.

Geschichte Ein Hinweis für unsere Leser
AKTIE